Leather is the kind of natural material that throughout its long lifetime it ages in a beautiful manner.

Warum ist hochwertiges Echtleder das beste Material für unsere Produkte? Nachhaltiges Echtleder vs Veganes Leder vs Kunstleder

Bei Snekkerbuks basiert unser Geschäftsmodell auf Nachhaltigkeit und Praktiken der Kreislaufwirtschaft. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, unseren Kunden Produkte mit dem kleinstmöglichen ökologischen Fußabdruck anzubieten. Wie machen wir das?

In diesem Artikel widmen wir uns vielgestellten Fragen rundum unser wichtigstes Material: Nachhaltiges Leder. Was macht Leder ‘nachhaltig’, wie sichern wir Qualität durch Lederzertifikate, und warum ist nachhaltig produziertes Echtleder ein geeigneteres Material für unsere Produkte als veganes Leder

Übersicht:

  1. Leder ist langlebig und zeitlos

  2. Leder lässt sich gut recyceln

  3. Leder ist eine erneuerbare Resource und zu 100% biologisch abbaubar

  4. Der Vergleich: Echtleder vs. veganes Leder vs. Kunstleder

  5. Nachhaltige Lederherstellung und Zertifizierung

  6. Transparenz über Materialien und Produktion

1. Leder ist langlebig und zeitlos 

Lederprodukte sind in der Regel langlebiger als ihre synthetischen und veganen Alternativen. Hochwertige Lederteile sind zudem wasser- und schmutzabweisend — sie können jahrelangem, auch intensivem Gebrauch standhalten. Das macht sie zum idealen Material für unsere Kinderlederhosen und -rucksäcke, welche darauf ausgelegt sind, ein Leben lang zu halten. Leder wird mit der Zeit sogar schöner: Es bekommt Patina, die Farben werden satter und tiefer und der Stoff weicher. Hierfür ist es allerdings wichtig, Lederprodukte gut zu pflegen, wie es in unseren Tipps zur Lederpflege erklärt ist.

Langlebigkeit spart Ressourcen, denn je länger ein Produkt hält, desto weniger muss nachproduziert und gekauft werden. 

Gleichzeitig ist Leder, im Gegensatz zu anderen Stoffen, immer In: Lederwaren haben einen zeitlosen Reiz und sind im Vergleich zu anderen Stoffen weniger anfällig für kurzfristige Modetrends. Wiederum ein Grund, weniger Ersatzanschaffungen zu tätigen!

2. Leder lässt sich gut reparieren und recyceln 

Sollte ein Produkt doch mal kaputtgehen, lässt Leder sich gut reparieren und endlos recyceln. Aus alten Ledertaschen werden neue, aus Rucksäcken werden Laptoptaschen…der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt, und das Material bleibt auf diese Weise noch länger in Zirkulation. 

3. Leder ist eine erneuerbare Ressource und zu 100% biologisch abbaubar

Nachhaltiges Leder wird aus Tierhäuten hergestellt, welche als Nebenprodukt aus der Fleischproduktion hervorgehen. Es kann also als erneuerbares Material bezeichnet werden, während vegane Lederalternativen wie Ananasleder (Piñatex), Apfelleder, Pilzleder (Mykotex) und Kaktusleder (Desserto) zum großen Teil aus synthetischen Bindemitteln und Beschichtungen bestehen, die auf Polyurethan (PU) basieren. Polyurethan ist ein Erdölprodukt und daher nicht erneuerbar.

Wenn ein Lederprodukt letztendlich entsorgt wird, ist es im Gegensatz zu synthetischen Materialien vollständig biologisch abbaubar. Als organisches Produkt zersetzt es sich einfach im Laufe der Zeit und trägt dabei nicht zur Problematik der Mikroplastikverschmutzung bei. 

Natürlich gilt für Leder als Tierprodukt das gleiche Standard wie für beispielsweise Rindfleisch: Während konventionelle Rinderhaltung ungesund für Tier, Boden, und Klima ist, kann Rinderhaltung nach Prinzipien der regenerativen Landwirtschaft zur Bodengesundheit und ökologischen Nachhaltigkeit beitragen. 

4. Echtleder vs. Kunstleder vs. vegane Lederalternativen

Viele Menschen entscheiden sich mittlerweile für vegane- oder Kunstlederprodukte, da diese auf den ersten Blick die nachhaltigere Option zu sein scheinen. Wie bereits erwähnt ist dies nicht zwangsläufig der Fall: Kunstleder wird aus PVC-Folien hergestellt, besteht also aus Plastik. Vegane Lederalternativen sind Kunstlederstoffe, die zum Teil aus biobasierten Rohstoffen wie Pilzes, Blätters, Ananas oder Kaktus bestehen. Allerdings nur zum Teil: ein Großteil ist noch immer Plastik, welches nicht erneuerbar und abbaubar ist. Außerdem befindet sich die Innovation rundum vegane Lederalternativen noch immer in einer Test- und Experimentierphase. Dies bedeutet, dass die meisten dieser Alternativen nicht zuverlässig all die Eigenschaften besitzen, welche Leder zu einem so idealen Material für unsere Produkte machen: langlebig, robust, wasserabweisend, und recycelbar. 

Wir sind daher der Überzeugung, dass hochwertiges, nachhaltig und fair produziertes Echtleder das perfekte Material für unsere Produkte ist und bleibt. 

5. Nachhaltige Lederherstellung und Zertifizierung

Nachhaltige Lederherstellung, ohne giftige Chemikalien und ausbeuterische Produktionsketten, ist uns extrem wichtig. Wir verwenden ausschliesslich hochwertiges, robustes Rindleder aus verantwortungsvoller, zertifizierter Produktion. Unser Leder kommt von deutschen Lederhändlern, die mit der Gold Standard Zertifizierung der Leather Working Group (LWG) ausgezeichnet sind, dem wichtigsten Nachhaltigkeitsstandard für Lederherstellung.

Außerdem erfüllen unsere Leder die europäischen REACH-Bestimmungen (Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung von Chemikalien), welche die Verwendung von giftigen Chemikalien bei der Gerbung ausschliessen. So können wir sicherstellen, dass die Vorschriften zum  Schutz der Umwelt und der menschlichen Gesundheit in der Produktionskette eingehalten werden. Unsere eigenen Leder sind teilweise pflanzlich, teilweise mineralisch geerbt.

6. Transparenz über Materialen und Produktion

Vorsicht: Neunzig Prozent des weltweit hergestellten Leders stammt nicht aus nachhaltiger Produktion. Auch  Lederprodukte mit dem Zertifikat “Echtleder” werden in den meisten Fällen unter miserablen Arbeits- und Umweltbedingungen wie Kinderarbeit und der Verwendung von schädlichen und oft giftigen Mitteln in Bangladesh, Indien oder China hergestellt. Achte daher beim Lederkauf immer auf die Transparenz: Wo kommt das Leder selbst (die Rohware) her, wo und wie wurde es gegerbt? Oftmals sind diese Informationen für Verbraucher nicht ersichtlich, vor allem wenn es sich um ein Produkt handelt, das nicht auf verantwortungsvolle Weise hergestellt wurde. Bei nachhaltigen Lederprodukten wird die Herkunft und in der Regel ausführlich auf dem Etikett erklärt. 

Auch an unseren Produkten finden Sie Informationen zu allen verschiedenen Materialien, sodass volle Transparenz gewährleistet ist. Dies gilt nicht nur im Hinblick auf das verwendete Leder, sondern auch die Herstellung unserer Produkte: Fair-made im Amsterdam, im eigenen Atelier.